|
In einem kurzen Video gibt BFV-Präsident Bernd Schultz einen allgemeinen Überblick zum Projekt Future BFV. Das Video kann per Klick auf das Titelbild oder über folgenden Link aufgerufen werden: Future BFV: Bernd Schultz zum aktuellen Stand!
Die verantwortlichen hauptamtlichen Personen der 38 verbliebenden Handlungsempfehlungen haben seit dem letzten Newsletter im Mai 2024, unterstützt durch das Unterstützungsteam, weiter an den Umsetzungsschritten der jeweiligen Handlungsempfehlungen gearbeitet. Vier Themenschwerpunkte bilden den Inhalt dieses Newsletters: |
|
1. Ausarbeitung der notwendigen Umsetzungsschritte zur Zielerreichung der einzelnen Handlungsempfehlungen
Die 38 thematisch geclusterten Handlungsempfehlungen wurden jeweils einer verantwortlichen Person aus dem BFV-Hauptamt zugeordnet. Zum 30. Juni 2024 wurden die Ausarbeitungen der notwendigen Umsetzungsschritte zur Erreichung der einzelnen Handlungsempfehlungen fristgerecht eingereicht. Dementsprechend liegt für jede der 38 Handlungsempfehlungen ein Fahrplan mit den notwendigen Schritten bis Herbst 2025 vor sowie feste Ansprechpersonen, die diese bearbeiten. Ergänzt wird das Hauptamt durch thematisch passende Personen aus dem BFV-Präsidium sowie aus dem Unterstützungsteam.
Hinweis: Die Mitglieder des Unterstützungsteams sowie die vier Themencluster wurden im vergangenen Newsletter veröffentlicht. |
|
2. Erreichte Meilensteine bei den Handlungsempfehlungen „DKLB-Mittel“ und „Implementierung Beitragskommission“
Handlungsempfehlung: DKLB-Mittel
Bisher wurde die Höhe der DKLB-Zuwendung pro Verein anhand ihrer Mannschaftszahlen im Kinder- und Jugendbereich ermittelt. Durch die Einführung des Kinderfußballs sind die Mannschaftszahlen deutlich gestiegen. Parallel dazu sind die Mannschaftsstärken im Bereich Kinderfußball kleiner. Um den Prozess insgesamt transparenter und vor allem gerechter zu gestalten, wurde der Verteilschlüssel für die DKLB-Zuwendung daher ab 2024 auf das Pro-Kopf-Prinzip geändert. Dieses Vorgehen bildet die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in den Vereinen zielgerichteter ab. In 2024 werden vom BFV insgesamt 315 TEUR an die Vereine ausgeschüttet. Die Handlungsempfehlung ist damit umgesetzt.
Handlungsempfehlung: Implementierung Beitragskommission
Vor dem Hintergrund der Beitragserhöhung des Landessportbundes Berlin im Jahr 2022 und der letzten BFV-Beitragserhöhung im November 2013 hat der BFV (auch als Ergebnis aus dem Projekt Future BFV) eine mittelfristige Finanzplanung bis zum Jahr 2029 erarbeitet. Im Ergebnis wurde errechnet, dass es im BFV in den kommenden Jahren einen zusätzlichen (Investitions-)Finanzbedarf von bis zu 300.000 € pro Jahr gibt, um die Strukturen und die Personen im Ehren- und Hauptamt bei der Umsetzung der Zukunftsaufgaben zu stärken.
Die BFV-Beitragskommission hat bisher zwei zielführende, konstruktive und inhaltlich ergebnisreiche Arbeitssitzungen mit folgenden Zwischenergebnissen absolviert: - Ziel: deutliche Verminderung des bürokratischen Aufwands durch neues BFV-Beitragsmodell
- Verschlankung/Vereinfachung der Beitragsprozesse/Auszahlung von Förderungen
- Das „aktive“ Mitglied (Spieler:in) soll im Zentrum der neuen BFV-Beitragsstruktur stehen, d. h. der BFV-Mitgliedsbeitrag soll zukünftig personen- und nicht mehr mannschaftsbezogen entrichtet werden
Die dritte und vorerst letzte geplante Sitzung der BFV-Beitragskommission ist für den 12. September 2024 geplant. Im Rahmen dieser Runde sollen die Beitragsstufen von 2025 bis 2029, sowie der Zeitpunkt der ersten Beitragserhöhung im Jahr 2025 vorgeschlagen werden. Detaillierte Informationen zum Vorschlag der Beitragszusammensetzung wurden per Mail am 26. Juli an alle Vereine gesendet. |
|
3. Vorläufiger Projektabschluss und Erfolg für die Handlungsempfehlung „Installation KreativLab (Innovationen im BFV)“ durch den Innovationspreis des Berliner Fußballs
|
Die Zielmaßgabe der Handlungsempfehlung war wie folgt dokumentiert: „Ständige gesellschaftliche Veränderungen erfordern ständige Weiterentwicklungen in unserem Verband. Wir wollen stets dazulernen und haben einen Ort etabliert, der Innovationen und neue Technologien aufnimmt und diskutiert, der Innovationen aktiv sucht, erarbeitet und in unseren Verband und die Vereine einspeist, und der zu einem Klima der Innovation im BFV beiträgt.“
Zur Konzeption und Umsetzung dieser Zielstellung haben ab Frühjahr 2023 viele Arbeitstreffen unter der Leitung von Präsidialmitglied Malte Schruth stattgefunden. Zentrale Maßgabe der Umsetzung: Es sollte ein Wettbewerb ausgerufen werden, bei dem möglichst niedrigschwellig neue Ideen rund um die Zukunftsfähigkeit des Berliner Fußballs eingebracht werden können.
Im Ergebnis entstand der „Innovationspreis des Berliner Fußballs“, in dessen Rahmen die teilnehmenden Vereine in den Kategorien Ehrenamtsgewinnung, Kommunikation und Verbreitung, Spielkultur/Training/Ausbildung, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung und Technik eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung sowie die prämierten Ideen eine finanzielle Anschubhilfe von insgesamt 20.000 Euro erhielten. Die kreative Beteiligung der Vereine sowie die innovative Kommunikation gemeinsam mit Partnern prägten den erfolgreichen Auftakt des Innovationspreises.
Alle Infos zum Innovationspreis und den eingereichten Ideen können dem Artikel auf der BFV-Website und der Berichterstattung des Tagesspiegel entnommen werden. |
|
4. Einbeziehung und Impulse aus dem Unterstützungsteam
Gemeinsam mit dem Unterstützungsteam haben seit Jahresbeginn am 15. Februar und 17. Juli 2024 zwei Präsenztreffen sowie viele Einzelgespräche stattgefunden. Das Unterstützungsteam wurde installiert, um ständiges Feedback zum Projekt allgemein einzuholen sowie die diverse Expertise in einzelne Handlungsempfehlungen einzubeziehen. Folgende Impulse sind bisher aufgekommen, wurden aufgenommen und eingearbeitet (Auszug): - Die Mehrheit der Mitglieder sehen sich als Impulsgeber und Sparringpartner für einzelne Handlungsempfehlungen, indem sie mit ihrem Netzwerk, ihrer Expertise oder Denkanstößen weiterhelfen.
- Durch die diverse Besetzung des Unterstützungsteams, kann eine Vielzahl der Handlungsempfehlungen abgedeckt werden und konkrete Impulse zu einzelnen Handlungsempfehlungen gegeben werden.
- Konkrete Impulse und Denkanstöße zum Projekt allgemein (z.B. Wording-Anpassungen und Konkretisierungen zum Projektmanagement).
|
|
Ausblick und Meilensteine
Für die überwiegende Anzahl der offenen Aufgaben ist weiterhin eine Zielerreichung in 2025 zu erwarten. Dennoch haben die Projektaktivitäten bereits merklich Fahrt aufgenommen. Die Aktivitäten und Erfolge sind auf der BFV-Webseite nachzulesen (Future BFV-Unterseite). Ein zentraler inhaltlicher Fokus im Projekt Future BFV wird auf der weiteren Digitalisierung im Verband liegen. So wird z. B. der digitale Presseausweis über die TEAM BERLIN APP eingeführt. Der nächste Newsletter ist im Oktober 2024 geplant. |
|
|