Alles Wichtige zum Zukunftsprojekt im Überblick

Das Projekt Future BFV hat im letzten Jahr bedeutende Fortschritte gemacht und viele wegweisende Entwicklungen für den Berliner Fußball-Verband angestoßen. Über die BFV-Kommunikationskanäle, wie dem regelmäßig erscheinenden Newsletter, wurden im vergangenem Jahr über ebendiese Entwicklungen fortlaufend informiert und wertvolle Einblicke in den Fortschritt des Projekts gewährt.

Dieser Newsletter fasst die wichtigsten Meilensteine aus 2024 kompakt zusammen und wirft einen Blick voraus auf die letzten Monate bis zum bevorstehenden Projektabschluss beim Ordentlichen Verbandstag im November 2025.

Rückblick: Das ist 2024 passiert
Mai 2024: Die zweite Halbzeit nimmt Schwung auf
Von den herausgearbeiteten 108 Handlungsempfehlungen sind bis Mai 2024 41 umgesetzt, darunter ein umfassendes Rebranding, stärkere politische Vernetzung oder auch die Einführung der TEAM BERLIN APP. Bis zum Verbandstag 2025 gilt es, mindestens 80 Prozent der Handlungsempfehlungen durchzusetzen. Helfen soll dabei auch die neu geschaffene Vizepräsidentenposition Future BFV, welche von Ralph Rose besetzt wird. Mehr Informationen hier!
Juli 2024: Entwicklungsprozess schreitet voran

Der BFV setzt mit Future BFV seinen Reformprozess fort und hat Ende Juni 2024 die strategische Planung für die verbleibenden 38 Handlungsempfehlungen abgeschlossen. Die nun zu ergreifenden Maßnahmen sind thematisch in vier Kategorien gegliedert: BFV 2025, Sport/Vereine 2025, Stadtgesellschaft und Perspektivthemen. Präsident Bernd Schultz zeigt sich optimistisch, sodass am Verbandstag 2025 ein zufriedenstellendes Fazit gezogen werden kann. Mehr Informationen hier!

In einem kurzen Video gibt BFV-Präsident Bernd Schultz einen allgemeinen Überblick zum Projekt Future BFV:

August 2024: Bearbeitung in vollem Gange

Der BFV treibt seinen Reformprozess weiter voran und konzentriert sich auf die Umsetzung der 38 thematisch geclusterten Handlungsempfehlungen. Zu den jüngsten Erfolgen zählen der Innovationspreis des Berliner Fußballs, ein neuer Prozess zur Ausschüttung der DKLB-Zuwendungen und die Einführung einer Beitragskommission für den BFV-Mitgliedsbeitrag. Mehr Informationen hier!

September 2024: Aktive Innovation

Der BFV führt 2024 erstmals den „Innovationspreis des Berliner Fußballs“ durch. Das Format gibt jedem Vereinsmitglied die Chance, innovative Ideen in fünf verschiedenen Kategorien niedrigschwellig beim Verband einzureichen. Insgesamt nutzen 20 Vereine die Möglichkeit, zukunftsträchtige Projekte einzureichen. Der BFV schüttet eine finanzielle Anschubhilfe von insgesamt 20.000 Euro aus und fördert damit aktiv neue Ideen für die Weiterentwicklung des Fußballs in Berlin. Mehr Informationen hier!

Im Video erklärt BFV-Mitarbeiter Nico Zündorf, wie der BFV ein „KreativLab“ für den Berliner Fußball installiert hat:

Oktober 2024: Für mehr Respekt und Fairness

Im Rahmen von „Future BFV“ setzt sich der Verband auch im Bereich Gesellschaftlicher Verantwortung mit verschiedenen Maßnahmen für die Förderung von Respekt, Toleranz und Vielfalt ein. So besteht seit Mai 2024 eine Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft, um diskriminierende Vorfälle zu verfolgen. Außerdem geht der BFV das Thema Antisemitismusbekämpfung verstärkt an und vereinfacht das anonymisierte Melden von Gewalt- und Diskriminierungsfällen auf der BFV-Webseite.Mehr Informationen hier!

In einem kurzen Video veranschaulicht BFV-Mitarbeiterin Theresa Hofmann die Umsetzung der Maßnahmen zur Gesellschaftlichen Verantwortung:

November 2024: Digitale Mehrwerte für TEAM BERLIN

Das Reformprojekt „Future BFV“ sieht eine schrittweise Digitalisierung der Prozesse im Berliner Fußball vor. Helfen kann die TEAM BERLIN APP, in welcher ein digitaler Presseausweises implementiert, sowie die „Berliner Fußballkarte“ eingerichtet wird. Ziel ist es, die Bürokratie zu reduzieren und die digitale Transformation im Berliner Fußball voranzutreiben. Mehr Informationen hier!

In einem kurzen Video stellt BFV-Mitarbeiter Florian Schäfer die TEAM BERLIN APP vor:

Ausblick: Das passiert in 2025

Das Reformprojekt „Future BFV“ biegt auf die Zielgerade ein: 30 Handlungsempfehlungen befinden sich bis Ende 2025 noch in der Umsetzung. Mindestens 80 Prozent der Ziele sollen bis zum Ordentlichen Verbandstag im November erreicht werden. Welche thematischen Schwerpunkte als nächstes auf der Agenda stehen, ist im Ausblick auf der BFV-Website nachzulesen. Mehr Informationen hier!

In einem kurzen Video stellt BFV-Geschäftsführer Kevin Langner den aktuellen Projektstand vor:

Alle Informationen zum Projekt sind auch auf der BFV-Website gebündelt zu finden!